Interne Verlinkung: Das SEO-Geheimnis erfolgreicher Websites (und wie du’s richtig machst)

Maik Kronhart
Web design
min Lesedauer
Warum interne Links so mächtig sind
Interne Verlinkung ist wie Vertrieb im Hintergrund:
Verstehen: Google erkennt, welche Inhalte zusammengehören (Themen-Cluster).
Verteilen: Autorität (Link Equity) fließt dorthin, wo du sie brauchst.
Führen: Nutzer bekommen den nächsten logischen Schritt – statt auszusteigen.
Ergebnis: bessere Rankings, mehr Seiten/Sitzung, höhere CTA-Klicks.
Siehe auch:
Warum 90% der Websites keine Kunden bringen
Das Cluster-Modell (einfach & wirkungsvoll)
Pillar (Hauptseite): breites Thema, das alles zusammenfasst.
– Bei dir: „Website als Vertriebsmitarbeiter“ (Pillar).Cluster-Artikel: spezifische Unterthemen, die den Pillar stützen.
– Beispiele: Page Speed, CTA-Psychologie, Branding-Konsistenz, Above-the-Fold, Trust-Elemente, Conversion-Killer, Trends.Verlinkung:
Cluster → Pillar: im Intro und Fazit mit konkretem Anchor.
Pillar → Cluster: als Inhaltsverzeichnis/„Weiterlesen“-Karten.
Regeln für starke interne Links
Relevanz vor Masse: Nur verlinken, wenn’s inhaltlich wirklich hilft.
Ankertexte konkret: „CTA-Psychologie“ statt „hier klicken“.
Hierarchie klar: Wichtige Seiten erhalten mehr interne Links (Navigation, Teaser, Footer).
Tiefe begrenzen: Wichtige Inhalte max. 3 Klicks von der Startseite entfernt.
Orphans vermeiden: Keine Seite ohne internen Linkeingang.
Kontext-Links > Boilerplate: Links im Fließtext zählen oft stärker als Footer-Links.
Pluralität der Anker: Variiere natürlich („CTA-Texte“, „CTA-Psychologie“, „Call-to-Action optimieren“).
Umsetzung in Framer (Quick-Wins)
CMS-Felder für Beziehungen
In deiner Blog-Collection: Felder „Verwandte Artikel (Multi-Relation)“, „Pillar“ (Relation).
Vorteil: Auf jeder Detailseite automatisch Related-Cards rendern.
Komponente „Weiterlesen“
Reusable Card-List (3–5 Items) am Ende jedes Artikels, themenrelevant.
Reihenfolge: manuell kuratiert oder per Tag-Match.
Inhaltsverzeichnis (Pillar)
Oben auf dem Pillar eine Liste aller Cluster (mit Sprunglinks & Teasern).
Zweites CTA-Modul unter dem Inhaltsverzeichnis („Jetzt Erstgespräch sichern“).
Sticky „Nächster Artikel“ (mobil)
Unten eine dezente Leiste: „Als Nächstes: CTA-Psychologie →“ (nur im Blog).
Breadcrumbs
Home / Blog / Interne Verlinkung
– hilft Nutzern & Crawlern.
Beispiel-Ankertexte (Copy-&-Paste)
Aus „Page Speed“ → „CTA-Psychologie“:
„Wenn sich die UI sofort bewegt, werden CTAs häufiger geklickt – lies hier, wie du Texte & Platzierung optimierst.“Aus „Branding-Konsistenz“ → „Farben, die verkaufen“:
„Welche Accent-Farbe wirklich führt, zeigen wir hier – inklusive psychologischer Wirkung.“Aus „Die Startseite entscheidet“ → „Was erfolgreiche Websites anders machen“:
„Welche Seitenstruktur nach dem Hero zuverlässig konvertiert.“Aus „Webdesign-Trends 2025“ → „5 Conversion-Killer“:
„Warum Slider & Effekt-Feuerwerk oft Leads kosten – und was du stattdessen nutzt.“
Positionen mit hoher Wirkung
Intro-Absatz: 1 Link auf den Pillar (Kontext sichern).
Nach jedem Abschnitt: 1 Kontext-Link auf konkret passende Vertiefung.
Fazit: 2–3 „Weiterlesen“-Links (Cluster), plus dein Primär-CTA.
Sidebar/unter dem Titel (Blog): „Lesezeit“, Tags und 1 Pillar-Link.
Footer: Evergreen-Cluster & Pillar verlinken (dezent, aber konstant).
Messplan (damit du Erfolge siehst)
Events (GA4):
internal_link_click
(Parameter: source_page, target_slug, anchor_text)related_post_click
next_article_click
Kennzahlen:
CTR auf interne Links (Ziel: > 8–12 % in Blogposts)
Seiten/Sitzung (Ziel: > 2,0 → in Richtung 3,0+)
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Leads, die über den Blog konvertieren (Assisted Conversions)
Routine: Monatlich Top-Artikel ansehen → 3 neue, relevante Links hinzufügen (oder alte optimieren).
Häufige Fehler (und schnelle Fixes)
„Hier klicken“-Anker: Nichts sagend → Nutzen nennen.
Zu viele Links in einem Block: Verdünnen Wirkung → 3–6 pro Artikel reichen.
Alte Artikel nie aktualisieren: Gerade alte Posts haben Autorität – Backlinks ergänzen!
Kein Link auf Conversions: Blog ohne Weg zur Anfrage → CTA + Kontakt-/Terminlink einbauen.
Orphan-Pages: Checke CMS-Liste, filtere 0 Inlinks → in Cluster einbinden.
Checkliste (vor dem Publish)
Intro verlinkt Pillar mit klarem Anchor
2–4 Kontext-Links in den Abschnitten
„Weiterlesen“-Block mit 3–5 relevanten Artikeln
Mindestens 1 Link auf eine Conversion-Seite (Kontakt/Termin)
Seite erhält mind. 3 interne Eingangslinks
Breadcrumbs aktiv
Tracking für interne Links läuft
Fazit
Interne Verlinkung ist die einfachste, schnellste Art, mehr Rankings und bessere Conversions zu holen – ohne zusätzliches Werbebudget. Wenn deine Inhalte logisch verbunden sind, versteht Google deine Autorität und Nutzer finden ohne Reibung zum nächsten Schritt.
Lass uns deine Cluster sauber aufsetzen und die wichtigsten Seiten pushen
Bleib auf dem neuesten Stand mit unserem Blog