Warum deine Website ohne konsistentes Branding austauschbar wirkt (und wie du sie unverwechselbar machst)

Maik Kronhart

Web design

4

4

min Lesedauer

11.07.2025

11.07.2025

Wiedererkennbar schlägt „wow“

Viele Websites wirken „okay“ – aber beliebig. Ursache: wechselnde Farben, unklare Typo, uneinheitliche Buttons, anderer Ton im Blog als auf der Startseite.
Konsistenz ist kein Selbstzweck. Sie schafft Vertrauen, nimmt kognitive Last raus – und lässt deine Inhalte seriöser wirken. Genau das erhöht die Chance auf Klicks und Anfragen.

Siehe auch:

Farben, die verkaufen

Was erfolgreiche Websites anders machen

Die Startseite entscheidet


1) Markenkern in 30 Wörtern

Bevor du Pixel schiebst: Wofür stehst du?
Formel (ausfüllen):
Wir helfen [Zielgruppe] dabei, [Problem] zu lösen, indem wir [Angebot/Ansatz] liefern – mit Fokus auf [Werte/USP].
→ Dieser Satz leitet Tonalität, Bildsprache, Farben, CTAs.

Praxis: Schreib die 30-Wörter-Version in dein Notion/Framer-Projekt. Alles muss darauf einzahlen.


2) Visuelle Konstanten: 3 Farben, 2 Schriften, 1 Raster

Farben (als Tokens anlegen)

  • Primary: Markenfarbe (Buttons, Links, aktive Elemente)

  • Neutral Scale: 4–5 Grautöne (Background, Cards, Text)

  • Accent (optional): sparsam für Hinweise/Badges

Regel: CTA = höchster Kontrast zur Umgebung. (Siehe „Farben, die verkaufen“.)

Typografie

  • Heading: markant & selbstbewusst

  • Text: neutral & gut lesbar

  • Schnitte: meist Regular/Bold reichen

  • Line-Height: 1.3–1.6 für Body, 1.1–1.2 für Headlines

Layout & White Space

  • Grid/Raster festlegen (z. B. 12-Spalten)

  • Einheitliche Abstände (4/8-px-Skala)

  • Komponenten immer mit den gleichen Paddings

Siehe auch:

Dark Mode Design


3) UX-Konsistenz: Komponenten statt Einzelfälle

  • Buttons: Primary, Secondary, Ghost – jeweils mit Hover/Active/Disabled

  • Formulare: ein Stil für Felder, Fehler, Labels, Hilfetexte

  • Cards/Sections: definierte Ecken, Schatten, Paddings

  • CTAs: ein dominanter Stil auf der ganzen Seite (siehe „CTA-Psychologie“)

  • Icons/Illustrationen: ein einheitlicher Satz (Strichstärke/Look)

Praxis: In Framer Components + Variants verwenden (z. B. Button[primary|secondary]). Änderungen einmalig → überall konsistent.


4) Content-Konsistenz: Tonalität & Microcopy

Konsistenz heißt auch Sprache:

  • Tonalität: „klar, direkt, modern“ – nicht heute locker, morgen steif

  • Headlines: Nutzenfokus („Mehr qualifizierte Anfragen“)

  • CTAs: aktiv + risikoreduzierend („Kostenloses Erstgespräch sichern“)

  • Microcopy: kurz, konkret („Antwort in 24 h“, „Dauert 30 Sekunden“)

Siehe auch:

Warum 90% der Websites keine Kunden bringen

CTA-Psychologie


5) Systematisieren in Framer (Quick-Wins)

  • Color Styles & Text Styles als Tokens anlegen (--color-primary, --text-body)

  • Global Styles nutzen (Body-Text, Links, Headlines)

  • Components für Buttons, Cards, Sections, Testimonials

  • CMS Collections für Blog/Cases → einheitliche List/Detail-Layouts

  • Theming: Light/Dark konsistent (gleiche Abstände/Typo, nur Farben wechseln)

Bonus: Nutze interne Verlinkung aus dem CMS (verwandte Artikel/Beiträge), um deine Topic-Cluster zu stärken.


6) Mini-Brand-Kit (Template zum Ausfüllen)

Markenkern (30 Wörter):

Farben

  • Primary: #… (Buttons/Links)

  • Accent: #… (Badges/Hinweise)

  • Neutral 900/700/500/300/100: #… / #… / #… / #… / #…

Typografie

  • Heading: … (H1 48/56, H2 36/44, H3 28/36)

  • Body: … (16/26)

  • Buttons/Labels: … (14/20, Bold)

Komponenten

  • Button: Primary/Secondary/Ghost (+States)

  • Card: Radius 16–24, Shadow soft, Padding 24–32

  • Form: Feldhöhe 44, Radius 12, Label oben, Fehlermeldung rot-600

Sprache

  • Ton: klar, direkt, professionell

  • CTA-Formeln: „Jetzt {Nutzen} sichern“, „{Ziel} in 15 Minuten planen“

  • Microcopy: „Kein Spam. Jederzeit abbestellbar.“

Pack das in eine Seite „Brand-Guide“ und verlinke sie intern – jeder im Team arbeitet konsistent.


7) Häufige Inkonsistenzen (und schnelle Fixes)

  • Farbchaos: jeder Abschnitt neue Töne → Tokens zentralisieren, CTA immer gleich

  • Typo-Mischmasch: mehrere Fonts/Schnitte → auf 2 Familien + 2 Schnitte reduzieren

  • Uneinheitliche Buttons: mal rund, mal kantig → 1 Form, 3 Varianten

  • Formularchaos: jedes Feld anders → 1 Muster definieren

  • Voice-Switching: mal „Du“, mal „Sie“ → eine Anrede & Ton festlegen


8) Wirkung auf Conversion & SEO

  • Wiedererkennung → schnelleres Vertrauen → höhere CTA-Klickrate

  • Klarheit → weniger Suchkosten → niedrigere Absprünge (Bounce)

  • Systematik → schnelleres Umsetzen neuer Seiten/Posts → mehr interne Links

  • Saubere Komponenten → bessere Page Speed (weniger Wildwuchs)

Siehe auch:

Page Speed


Checkliste: Ist dein Branding konsistent?

  • 1 Primärfarbe + klare Neutral-Skala als Tokens

  • 2 Schriftfamilien, definierte Größen & Zeilenhöhen

  • Buttons/Forms/Cards als wiederverwendbare Komponenten

  • Einheitlicher CTA-Stil & Tonalität

  • Gleiche Abstände/Radien/Schatten in allen Sektionen

  • Blog & Cases nutzen dieselben Layout-Vorlagen

  • Interne Verlinkung folgt deinem Themen-Cluster

  • Brand-Guide dokumentiert & verlinkt


Fazit

Konsistenz macht deine Marke spürbar: klarer, seriöser, teurer wahrgenommen – und einfacher zu bedienen. Mit einem kleinen Brand-System wird deine Website unverwechselbar und verkauft konstanter.


Willst du ein schlankes Brand-System für deine Seite?

->Kostenloses Erstgespräch sichern