Warum deine Website heute dein wichtigster Vertriebsmitarbeiter ist (und wie du sie dafür aufstellst)

Maik Kronhart
Web design
min Lesedauer
Von „schön“ zu „wirksam“
Viele Websites sind hübsch – und wirkungslos. Ein echter Vertriebsmitarbeiter erfüllt dagegen klare Aufgaben: Er weckt Interesse, qualifiziert, baut Vertrauen auf, macht das Angebot greifbar und führt zum Abschluss.
Genau das muss deine Website tun. Sie ist immer erreichbar, wird nie müde und skaliert mit – wenn du sie richtig aufstellst.
1) Rolle klären: Was soll „dein Verkäufer“ leisten?
Deine Website hat einen Hauptauftrag: den nächsten sinnvollen Schritt auslösen. Je nach Business:
Lead-Erstgespräch buchen
Kontaktanfrage stellen
Produktdemo anfragen
Direkter Kauf (bei passenden Angeboten)
Praxis: Formuliere einen primären CTA (z. B. „Jetzt Termin sichern“) und einen sekundären CTA („Infos anfordern“) – überall sichtbar.
Siehe auch:
Die Startseite entscheidet: Wie du den ersten Eindruck meisterst
Was erfolgreiche Websites anders machen
Psychologie & Vertrauen: Ohne Sicherheit kein Klick
Menschen kaufen nur, wenn sie sich sicher fühlen. Deine Website braucht echte Beweise statt Phrasen:
Social Proof: Kundenstimmen, Logos, Zahlen (wenn vorhanden)
Visuelle Glaubwürdigkeit: echte Gesichter, echte Projekte
Risikoreduktion: Garantien, transparente Prozesse, klare nächste Schritte
Mikrocopy: kleine Texte an kritischen Stellen („Du kannst jederzeit abbrechen“, „Antwort in 24h“)
Praxis: Platziere 3–5 kurze Testimonial-Snippets direkt auf der Startseite und 1 ausführlichen Case auf einer Unterseite.
Siehe auch:
Warum 90 % der Websites keine Kunden bringen
Struktur, die konvertiert: Der rote Faden
Ein Vertriebsprofi führt. Deine Seite auch:
Hero – Wer, für wen, mit welchem konkreten Nutzen + Primär-CTA
Problem/Nutzen – Was löst du, was verbessert sich?
Angebot – Leistungen klar, nicht überladen
Beweise – Testimonials, Cases, Ergebnisse
Prozess – In 3–5 Schritten: so läuft die Zusammenarbeit
CTA-Verstärker – Termin sichern / Angebot anfragen (kontrastreich!)
FAQ – Einwände vorwegnehmen (Preis, Dauer, Ablauf)
Praxis: Pro Abschnitt ein Ziel, eine Botschaft, ein CTA. Keine Karussells, keine Ablenkung.
Design, das verkauft: Fokus > Effekte
Design ist ein Werkzeug – kein Selbstzweck. Wichtig:
Kontrast & Lesbarkeit: Buttons müssen auffallen (Accent-Color!), Text muss scannbar sein
Typografie mit Charakter: Headline-Schrift selbstbewusst, Body ruhig
White Space: Luft schafft Fokus und Premium-Feeling
Dark Mode gezielt: modern, hochwertig, ideal für High-Ticket und B2B
Farben mit Absicht: Brand-Farben stützen Botschaft, CTA hebt sich deutlich ab
Praxis: Ein visuell ruhiges Layout mit 1 Accent-Farbe für CTAs schlägt jedes „Feuerwerk“.
Siehe auch:
Dark Mode Design: Warum moderne Websites auf Schwarz setzen
Webdesign-Trends 2025: Top vs. Flop
Copy, die führt: Weniger „wir“, mehr „du“
Texte sind dein Voice-over im Verkaufsgespräch:
Kundensprache: Probleme & Ziele deiner Zielgruppe in ihren Worten
Nutzen > Leistung: „Mehr qualifizierte Anfragen“ statt „Responsive Design“
Microcopy an Friktionpunkten: z. B. neben Formularfeldern
Konkretheit statt Floskeln: Zahlen, Zeiten, Beispiele, Screenshots
Praxis: Schreibe jede Claim-Zeile einmal „so wie immer“ und dann noch einmal radikal konkret. Behalte nur die zweite Version.
Technik & SEO: Der leise Performance-Booster
Verkäufer brauchen eine Bühne – Websites brauchen Technik, die nicht stört:
Page Speed: schnelle Ladezeiten → niedrigere Absprungraten
Saubere Headings & Struktur: H1/H2/H3, klare Abschnitte
Interne Verlinkung: thematische Cluster (Pillar → Detailartikel)
Bilder-SEO: Dateinamen, Alt-Texte, komprimierte Assets
Schema-Daten: FAQ, Organization, Breadcrumbs (wenn möglich)
Framer-Quick-Wins:
Bilder als Responsive einbinden, Größen begrenzen
Global Styles nutzen, um Konsistenz zu sichern
CMS Collections für Blog & Cases → interne Links automatisiert setzen
Meta-Felder pro Seite: Title, Description, OG-Bild gepflegt
Messbar machen: Was dein „Vertriebsmitarbeiter“ liefern muss
Ohne KPIs kein Vertrieb. Tracke:
Anfragen/Bookings pro Monat
Formular-Conversion (Besuche → Leads)
CTA-Klickrate (Button-Klicks)
Top-Einstiegsseiten (welche bringen Leads?)
Zeit bis zur ersten Interaktion (Scroll, Klick)
Praxis:
In Framer/GA4 Events für CTA-Klicks + Formular-Sends setzen.
Monatlich die Top-3 Hebel identifizieren (z. B. Headline, CTA-Text, Social Proof) → testen → umsetzen.
Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
Zu viele Ziele: 7 Buttons, 6 Wege – keiner klickt. → Ein Primär-CTA.
Karussells & Effekte: lenken ab, laden langsam. → Statische, klare Sektionen.
Floskeln: „innovativ, individuell“. → Konkrete Ergebnisse & Cases.
Schwache CTAs: „Absenden“. → „Jetzt Erstgespräch sichern“.
Kein Social Proof: wirkt anonym. → 3–5 echte Stimmen + 1 Case.
Mini-Playbook: In 7 Tagen zur verkaufsstarken Website
Tag 1 – Positionierung schärfen: Zielgruppe, Hauptnutzen, ein Angebot.
Tag 2 – Struktur festlegen: Die 7 Sektionen von oben als Gerüst.
Tag 3 – Hero & CTAs: klare Headline, starke Unterzeile, ein Primär-CTA.
Tag 4 – Proof sammeln: 3–5 Testimonial-Snippets + 1 Case aufbereiten.
Tag 5 – Design justieren: Typografie, White Space, Kontraste, Accent-Farbe.
Tag 6 – Technik & SEO: Speed, Headings, interne Links, Alt-Texte.
Tag 7 – Launch & Tracking: Events, Ziele, erste A/B-Hypothesen.
Checkliste: Ist deine Seite ein echter Verkäufer?
Ein primäres Ziel + klarer CTA
Hero beantwortet: Was? Für wen? Welcher Nutzen?
Struktur mit rotem Faden (Problem → Angebot → Proof → Prozess → CTA)
Sichtbarer Social Proof & Case
Kontrastreicher CTA, der ins Auge springt
Keine Karussells, keine Ablenkung
Saubere Headings, interne Verlinkung, Bild-SEO
Events für CTA/Formulare angelegt
FAQ beantwortet Einwände
Meta Title/Description gepflegt
FAQ
„Reicht Social Media nicht?“
Social Media ist Top-of-Funnel. Abschluss-Reife entsteht dort selten. Deine Website konvertiert Aufmerksamkeit in konkrete Anfragen – messbar und skalierbar.
„Brauche ich viele Seiten?“
Nein. Lieber eine klare Startseite + 1–2 Landingpages + Blog als 15 schwache Seiten. Qualität schlägt Quantität.
„Muss ich Dark Mode nutzen?“
Nicht zwingend. Aber für High-Ticket/B2B kann Dark Mode Premium & Fokus transportieren – wenn Lesbarkeit und Kontrast stimmen.
Bereit, deine Website in einen Verkäufer zu verwandeln?
Bleib auf dem neuesten Stand mit unserem Blog